REGENSBURG. Der 11. Burgweintinger Nepallauf ist am Sonntag, 23. April 2023 mit einem positiven Resultat über die Bühne gegangen. Trotz gemischten Wetters waren insgesamt 1567 Läuferinnen und Läufer am Start – ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis seit Bestehen dieses alle zwei Jahre stattfindenden Benefizlaufes. Die Organisatoren des Sportvereins Burgweinting konnten somit wieder vollauf zufrieden sein, der Einsatz für die gute Sache hat sich gelohnt. Der Erlös kommt je zur Hälfte der Nepalhilfe Beilngries e. V. und der Jugend des Sportvereins Burgweinting zu Gute. Der Benefizcharakter des Nepallaufes stand im Vordergrund, doch war auch sportlich einiges geboten. 

 

Der SV Burgweinting hatte wieder abwechslungsreiche Streckenführungen rund um den Stadtteil und im Burgweintinger Forst angeboten. Von 1km bis zum Halbmarathon war für jeden etwas dabei.  Kurzfristig mussten die Streckenführungen für die 10 km – Strecke und den Halbmarathon geändert werden, da der ursprüngliche Verlauf entlang des Aubachs aufgrund der ausgiebigen Regenfälle in letzter Zeit nicht passierbar war. Die Halbmarathon-Strecke „schrumpfte“ dadurch auf 19,6 km. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer gab beim Start für den 10-km-Lauf um 12.15 Uhr den Startschuss. Moderator Armin Wolf, DJ Tom Larusso und Johannes Hammedinger mit seiner technischen Anlage sorgten für Stimmung und den nötigen Sound auf dem Veranstaltungsgelände der Grundschule Burgweinting. Mit von der Partie waren dieses Mal zwei bekannte Sport-Cracks aus der Region: Wolfgang Scholz, mehrfacher Europameister und Deutscher Meister im Nordic Walking und Extremradsportler Bernhard Steinberger, der aus dem Bayerischen Wald mit dem Rad kam, den 10 km – Lauf absolvierte und dann wieder zurück radelte.

 

Insgesamt 733 Kinder hatten sich auf die Bambini- und Kinderstrecke (1 km und 2,5 km) begeben. Bei der Fünfer-Mittelstrecke (5,6 km) waren 362 Läufer dabei. Die 10-km-Strecke (10,7 km) hatte 296 Teilnehmer angezogen. Beim Halbmarathon (19,6 km) zählte der Veranstalter 110 Starter. Auch das Teilnehmerfeld bei den Nordic-Walkern auf der Fünf- und Zehn-km-Strecke war mit insgesamt 66 Sportlerinnen und Sportlern beachtlich. Bester Läufer auf der 10-km-Strecke war Jonas Fischer (37:15) vom Armin-Wolf-Laufteam  und bei den Frauen hatte Caroline Hilbert  von Tristylers mit 46:58 Min. die Nase vorn. Beim Halbmarathon waren bei den Herren Niklas Kröhn aus Villach (A) mit 1:12:39 Std.  und bei den Frauen Kerstin Frank vom SC Sinzing mit 1:31:26 die TOP-Läufer.

 

Weitere Ergebnisse am Ende des Textes.

Der SC Sinzing, der Skiclub Harting und der SSV Köfering wurden als teilnehmerstärkste Vereine geehrt. Bei der Wertung für die Schulen konnte sich die Grundschule Burgweinting mit sagenhaften 458 Teilnehmenden über einen Sonderpreis freuen, gefolgt von der Otto-Schwerdt-Mittelschule und dem Kindergarten Sophie-Scholl-Straße. 

 

Erlös gut angelegt

 

Das Armin-Wolf-Laufteam war nicht nur sportlich aktiv, sondern überreichte dem Veranstalter einen Scheck über 1.000 Euro, gesponsert von der Telis Finanz AG, die in den Erlös des Benefizlaufes mit einfließen. Der Sportverein Burgweinting rechnet trotz des gemischten Wetters am Veranstaltungstag wieder mit einem mehr als zufriedenstellenden Gesamterlös und wird demnächst einen Spendenscheck an die Nepalhilfe Beilngries e. V. übergeben. Die Nepalhilfe Beilngries hat während ihres über 30-jährigen Bestehens zahlreiche Schulen in Nepal errichtet. Ein Kinderhaus, eine Krankenstation und vieles mehr zählen zu den vielfältigen Projekten der Nepalhilfe. Aktuell arbeitet man noch an einem Passivsolarhaus an der Grenze zu Tibet. Auch der diesjährige Erlös des Nepallaufes ist also gut angelegt!

 

Dank an Grundschule, Institutionen und Vereine

 

Außer den angebotenen Läufen beim 11. Burgweintinger Nepallauf war auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm für Groß und Klein geboten. Die Malteser waren – neben ihren Diensten als Rettungskräfte - mit der Hüpfburg dabei und das Thomas-Wiser-Haus aus Regenstauf wieder mit der Kletterwand. Der SV Burgweinting dankt den Burgweintinger Vereinen wie Gartenbauverein, Evangelischer Kirchenbauverein, Förderverein des SV Burgweinting sowie dem Elternbeirat der Grundschule, die für die reichhaltige Verpflegung sorgten. Die Feuerwehr Burgweinting hat mit 30 Kräften die Streckenabsicherung übernommen. Ein großer Dank gilt auch der Grundschule Burgweinting, die die Organisatoren seit mehreren Wochen hervorragend unterstützt hat, der Stadt Regensburg und der Thurn & Taxis Forstverwaltung.

 

Ergebnisse:

 

5 km Männer (5,6 km)

  1. Schwarzensteiner Kilian, SWC Regensburg, 19:07
  2. Kinateder Thomas, SWC Regensburg, 19:24
  3. Stocker Uli, TV Geiselhöring, 20:19

5km Frauen

  1. Schmidt Carmen, Armin-Wolf-Laufteam, 23:02
  2. Simon Nele, SV Burgweinting, 26:13
  3. Burgmeier Juliane, OLG Regensburg, 26:43

5 km Nordic Walking (5,6 km)

  1. Scholz Sigrid, Nordic Walking Team Sport Ferstl, 41:15
  2. Kippmann Ronny, Nordic Walking Team Sport Ferstl, 43:52
  3. Scholz Luis, Nordic Walking Team Sport Ferstl, 43:52

10 km Männer (10,7 km)

  1. Fischer Jonas, Armin-Wolf-Laufteam, 37:15 
  2. Fink Georg, 40:03
  3. Schelling Sebastian, Tristar Regensburg, 40:46

10 km Frauen 

  1. Hilbert Caroline, Tristylers, 46:58 
  2. Hopfensberger Lea, 48:29
  3. Weigert Laura, SG Post Süd Regensburg, 49:36

10 km Nordic Walking

  1. Scholz Wolfgang, Armin-Wolf-Laufteam, 1:10:26
  2. Leif von Leder, 1:20:18
  3. Herrmann Stefan, Gehsport Regensburg, 1:22:49

Halbmarathon Männer (19,6 km)

  1. Kröhn Niklas, Villach (A), 1:12:39
  2. Konietzko Niklas, Team Minikin, 1:13:10
  3. Stöhr Marco, Team Minikin, 1:16:32

Halbmarathon Frauen

  1. Frank Kerstin, SC Sinzing, 1:31:26
  2. Hurth Bärbel, Tristar Regensburg, 1:32:09
  3. Wagner Stefanie, 1:35:09

  NL 2023 Start 5km

 Start 5-km-Lauf (Foto: Thomas Plößl / SV Burgweinting e.V.)

NL 2023 Start 25 km Kinderlauf

Start 2,5 km-Kinderlauf (Foto: Thomas Plößl / SV Burgweinting e.V.)

Thomas Plößl, Sportverein Burgweinting e. V., Kirchfeldallee 4, 93055 Regensburg, Pressereferent
Organisationsleiter Burgweintinger Nepallauf; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Mobil 0160 / 9787 6239 

Laufen für einen guten Zweck – Online-Anmeldung bis 12. April

Alle zwei Jahre geht in Regensburg der Burgweintinger Nepallauf über die Bühne. Am 23. April 2023 fällt der Startschuss zur 11. Auflage des Burgweintinger Nepallaufes. Der Erlös des Benefizlaufes kommt je zur Hälfte der Burgweintinger Sportjugend und der Nepalhilfe Beilngries e. V. zu Gute. Die Nepalhilfe errichtet und unterhält seit über 30 Jahren verschiedene soziale Einrichtungen in Nepal, wie Schulen, Krankenstationen oder Kinderhäuser. Der Sportverein Burgweinting konnte der Organisation nach dem letzten Lauf im Jahr 2019 einen Scheck über 9.000 Euro übergeben. Coronabedingt konnte der 11. Nepallauf 2021/22 nicht durchgeführt werden. Alle, die beim Burgweintinger Nepallauf mitmachen, fördern also unmittelbar Projekte in Nepal. Gerade das Erdbeben im Jahr 2015 hat die Nepalhilfe Beilngries verstärkt finanziell gefordert, da zerstörte Gebäude wieder aufgebaut werden mussten. Eine der aktuellsten Projekte sind die kürzlich eingeweihte Tagesstätte für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in Lubhu und eine Krankenstation in Kubinde, die letztes Jahr ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. 

Der letzte Burgweintinger Nepallauf im Jahr 2019 hat 1811 Laufbegeisterte angezogen. Interessenten können sich im Internet auf der Homepage www.Nepal-Lauf.de informieren und anmelden. Der SV Burgweinting bietet dieses Mal auch wieder ein attraktives Laufshirt an. Die Anmeldung ist ausschließlich online bis 12. April 2023 (mit Shirt-Bestellung bereits 19. März!) und am Veranstaltungstag vor Ort möglich. Beim 11. Burgweintinger Nepallauf werden wieder eine Mittelstrecke mit 5 km und eine Langstrecke über ca. 10 km angeboten. Beim Halbmarathon können sich professionelle Läufer zu Saisonbeginn testen. Auch eine Nordic-Walking-Strecke ist wieder dabei. Für die laufbegeisterten Kinder gibt es den Bambinilauf (1 km) und den 2,5 km-Lauf.  

Start und Ziel ist im Bereich der Grundschule Burgweinting an der Kirchfeldallee/Garbenstraße. Hier wird Moderator Armin Wolf die Läuferinnen und Läufer „auf Touren bringen“. Die teilnehmerstärksten Vereine werden ausgezeichnet und die Teilnehmer beim Kinderlauf bekommen Medaillen. Die Burgweintinger Vereine werden sich wieder mit engagieren und fördern dadurch einen guten Zweck. 

Fotos: 
NL2019 Start 25km 1

NL2019 Start 25km 2

 NL2019 Start 10km und HM

 

 

 

Starts beim letzten Burgweintinger Nepallauf im Jahr 2019 bei der 2,5 km-Strecke und 10 km/Halbmarathon-Strecke.  

Fotos: Michael Wolter, SV Burgweinting  

Plakat A4 2023

 

 

 

 

WerbeFlyer vorne hinten 2

Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein und Peter Aumer / MdB zu Gast beim SV Burgweinting

 

DSC05415DSC05422Pressemitteilung Peter Aumer / MdB

2020 10 15 PM Besuch SV Burgweinting Flutlichtanlagenfrderung BMU 

Was ist Ju-Jutsu:

Ju-Jutsu ist die moderne Selbstverteidigung für die Praxis des täglichen Lebens, optimal, leicht erlernbar und vielseitig anwendbar. Doch angefangen hat es nach der Jahrhundertwende in Europa mit dem Jiu-Jitsu, der Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Die in ihm enthaltenen Elemente wurden im Judo, aber auch im Karate, Aikido usw. fortentwickelt und spezialisiert. Für eine umfassende Selbstverteidigung ist jede dieser Disziplinen jedoch nur ein Teil des Ganzen geblieben. Die Vollkommenheit liegt in der Zusammenfassung zu einem System.
Aber auch die Angriffe sind raffinierter, vielfältiger, vor allem aber gefährlicher geworden. Hier galt es, diesen ein Selbstverteidigungssystem entgegenzusetzen, das leicht erlernbar und einprägsam ist und den optimalen Gebrauch der Selbstverteidigungstechniken garantiert.
Im Ju-Jutsu sind die Erkenntnisse der vorgenannten Budo-Disziplinen, aber auch neue unter dem Grundsatz "aus der Praxis für die Praxis" zu einer modernen und sehr wirkungsvollen Selbstverteidigung zusammengeschlossen. Und weil Ju-Jutsu so effektiv ist, wurde es bei den Polizeien der Länder und dem Bundesgrenzschutz als dienstliches Pflichtfach eingeführt.