Geschäftsstelle - neue Öffnungszeit
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Unsere Geschäftsstelle hat ab dem 05. November 2018 folgende Öffnungszeit:
Montag 17:30 – 19:30
Schwertkampf mit Präzision
- Details
- Kategorie: Iaido
Rund 20 Männer und Frauen gemischten Alters pflegen beim Sportverein Burgweinting eine besondere Sportart, die Iaido-Schwertkampfkunst. Die Schwertkämpfer pflegen damit eine Jahrhunderte alte Tradition aus Japan, deren Ausübung höchste Konzentration erfordert.
Um ihre Fähigkeiten zu verbessern, lud das Iaido-Dojo Burgweinting Ende Juni den japanischen Schwertmeister Masayuki Kumazawa ein. Zusammen mit den Iaidoka aus Fürth veranstalteten sie zunächst einen verbandsoffenen Iaido-Lehrgang in der fränkischen Stadt, zu dem zahlreiche
Schwertkämpfer aus dem Bundesgebiet kamen. Einige Burgweintinger hatten hierbei auch Gelegenheit, Prüfungen abzulegen. Exklusiv für die Iaido-Abteilung des SV Burgweinting gab der 70-jährige Schwertmeister aus Yokohama noch ein zweistündiges Sondertraining in Regensburg.
Dojo-Leiter Peter Güthing begrüßte Meister Kumazawa und zeigte sich erfreut über die hochkarätige Trainingseinheit, die er seinen Schülern bieten konnte. Der japanische Großmeister trainiert seit seiner Jugendzeit Iaido in der 450 Jahre alten Stilrichtung Muso Jikiden Eishin Ryu, so wie sie beim
SV Burgweinting gelehrt wird. Kumazawa, der auch Regionaldirektor des Japanischen Iaidoverbandes ist, legte beim Training besonderen Wert auf äußerste Präzision. Sein Ziel ist stets, den Schülern die perfekte Ausübung der Kata – so nennt man die Übungen im Schwertkampf – zu lehren.
Bildunterschrift: (Foto: Thomas Plößl)
Iaido-Gruppe-SV Burgweinting:
Großmeister Masayuki Kumazawa (vorne, 3. von re.), Peter Güthing (vorne, 3. von links), Leiter Iaido-Dojo SV Burgweinting, vorne rechts Thomas Queck, stellvertretender Dojo-Leiter.
Kegelabteilung stellt Spielbetrieb ein
- Details
- Kategorie: Kegeln
Die Kegelabteilung stellte mit Ablauf der Saison 2021/2022 den Speibetrieb ein.
Die komplette Kegelabteilung ist zum FC Tegernheim gewechselt.
Ihr könnt über https://www.fc-tegernheim.de/kegeln/ mit uns Kontakt aufnehmen.
Gut Holz
Karateka
- Details
- Kategorie: Karate
Karatekas des SV Burgweinting bei Gurtprüfungen erfolgreich
Regensburg-Burgweinting, 15.12.2017.
Kurz vor Weihnachten wurden die Karatekämpfer des Sportvereins Burgweinting in Regensburg für ihr konsequentes Training belohnt. Neun Karatekas aus dem Erwachsenenbereich haben mit bestandener Prüfung die nächst höhere Graduierung in der Stilrichtung Shorin Ryu Budokan erreicht. Ein Prüfling trägt künftig den Blaugurt, ein weiterer den orangen. Fünf Karatekas – und das ist ein besonderer Erfolg für den Verein – sind künftig Träger des schwarzen Gürtels und verfügen deshalb über einen „Meistergrad“: Robert Piecha, Wolfgang Schütz, Gottfried Wörner, Kulanthaisamy Annamajebamalai und Enrico Skarpan haben die Prüfung zum 1. Dan abgelegt. Den 2. Dan hat Dominik Rödig, den 3. Dan Yamin Mahcene erreicht.
Die Turnhalle der Grundschule Burgweinting war dicht gefüllt mit wissbegierigen Karatesportlern vom Kindesalter bis zu über 60-Jährigen. „Karate ist an kein Alter gebunden“ sagt der Leiter der Karateabteilung des SV Burgweinting mit über 80 Mitgliedern, Saad Mahcene. „Wir wollen einen respektvollen Umgang mit sich und dem Gegenüber vermitteln", so Mahcene weiter. „Das Kindesalter ist dabei der perfekte Zeitpunkt. Unser Kinder- und Jugendtraining verstehen wir als wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.“ Saad Mahcene, Inhaber des 7. Dan, hat für seine Abteilung einen kurzweiligen Tag mit Schulungseinheiten und Prüfungen organisiert. Eingeladen waren auch Karatekas der Partnervereine Ihrlerstein und Lorenzen. Nach dem Lehrgang am Nachmittag, bestehend aus Grundtechnik, Kata (spezielle Übungsformen aus stilisierten Kämpfen), Katabunkai (Erläuterungen zur Kata) und Kumite (Zweikampf) fanden am Abend die Prüfungen für die Kyu-Grade (Gurte von gelb bis braun) und die Dan-Grade statt. Stolz konnten die Sportler ihre Urkunden von den Prüfern Saad Mahcene (7. Grad) und Willi Weigert (4. Dan) und dem Vorstand des SV Burgweinting Johann Zilk entgegennehmen.
Die Senseis Willi Weigert (kniend links) und Saad Mahcene (daneben) mit den Prüflingen; Foto: Thomas Plößl
Längst mehr als nur eine Notlösung
- Details
- Kategorie: Uncategorised
Die SG Burgweinting/Donaustauf steht in der Landesliga an der Tabellenspitze. Neues Projekt scheint erste Früchte zu tragen.
Von Maximilian Frickel, MZ
Burgweinting.Florian Gschwendtner hat während der letzten hochklassigen Volleyballsaison des SV Donaustauf noch Regionalliga-Luft geschnuppert. Doch damit war bereits nach einem Jahr Schluss – die Mannschaft der einstigen Volleyball-Hochburg löste sich langsam auf. Zu viele Stammspieler hängten die Hallenschuhe an den Nagel, um vollkommen auf Arbeit und Familie zu konzentrieren. So kam es, dass die Donaustaufer in erhebliche Personalnot gerieten. Ihr Glück – sie waren nicht das einzige Volleyballteam, das mehr Spieler verlor als dazugewann. Auch der SV Burgweinting hatte mit enormen Personalsorgen zu kämpfen.
Mit einem derartigen Erfolg durch die Gründung einer Spielgemeinschaft wurde aber von beiden Seiten nicht unbedingt kalkuliert. „Der Zusammenschluss war ja eher notgedrungen. Dass es dann gleich so gut läuft – damit haben wir nicht gerechnet“, weiß auch Gschwendtner. Der 24-jährige Mittelblocker wechselte bereits vor drei Jahren nach Donaustauf und erlebte also den Abstieg des einstigen Regionalligisten hautnah mit. Aber auch als Neuzugang war er in Donaustauf mit einem weinenden Auge dabei: „Es hatte sich ja schon während der ganzen Saison abgezeichnet, dass der Verein zu wenig Spieler hat. Für den Volleyball-Standort Regensburg und Umgebung ist das natürlich wahnsinnig schade.“
Seite 3 von 4